Vorsorge Männergesundheit
Die Präventivmedizin ist einer der Schwerpunkte in unserer Praxis.
Dies bedeutet im onkologischen Bereich die Vorbeugung und Früherkennung von urologischen Krebserkrankungen.
Prostatakarzinome sind nach wie vor die häufigste Krebserkrankung des Mannes.
Hodentumore sind die häufigsten bösartigen Neubildungen des jungen Mannes.
Aber auch Nieren-, Nierenbecken-, Harnleiter-, Blasen- und Penistumore zählen zu den urologischen Tumorerkrankungen.
Entsprechend hoch ist der Stellenwert einer suffizienten Vorsorge, da die Behandlungsmöglichkeiten bei allen genannten Tumoren umso besser sind, je eher sie erkannt werden.
Die Vorsorgeuntersuchung richtet sich selbstverständlich nach Alter, Geschlecht und etwaigen Risikofaktoren des Patienten oder der Patientin. Sie umfasst in jedem Falle eine vollständige körperliche Untersuchung des Patienten, wobei z.B. Penistumore oder deren Vorstufen entdeckt werden können. Beim Mann ab 45 Jahren (auf Wunsch oder bei familiärer Belastung mit Prostatakrebs auch früher) wird die Untersuchung um die rektale Tastung der Prostata erweitert.
Umfassende Ultraschalluntersuchungen mit modernsten, hochauflösenden Sonographiegeräten ergänzen die Vorsorge. Hierbei können Nieren und Hoden beurteilt werden, über einen speziellen transrektalen Schallkopf kann auch die Prostata einwandfrei durchgescannt werden.
Einen weiteren wichtigen Beitrag in der Präventivmedizin liefern schließlich die Laboruntersuchungen.
So ist im Rahmen der Prostatakrebsvorsorge die Bestimmung des PSA-Wertes (Prostataspezifisches Antigen) im Blutserum unerlässlich. Auch die Urinuntersuchung liefert indirekt Hinweise auf das Vorliegen von Tumorerkrankungen, wenn beispielsweise mikroskopische Blutspuren im Urin nachgwiesen werden.
Ferner können mittels Urinproben spezielle molekularbiologische Tests auf das Vorliegen von Blasentumoren oder Prostatakrebs angewandt werden.